Description
folgenden Beitriigen von Betz und Erdmann hervor gehen. Einfhrung.- Einleitende Stellungnahme.- Diskussion (Protokoll der 1. Sitzung vom 14.6.1980 in Frankfurt/Main).- Zur Anatomie und Topographie der A. vertebralis.- Die Dehnbarkeit der A. vertebralis.- Zur Topographie der Verletzungen der A. vertebralis.- Verletzungen der A. vertebralis: Eine histologische Studie.- Zur Doppler-Sonographie der A. vertebralis bei Rotation des Kopfes.- Autoregulation der Hirndurchblutung: Ihre Bedeutung und Grenzen.- Die Gleichgewichtsstrung bei der funktionellen Kopfgelenksstrung.- Otoneurologischer Beitrag zum Problem des zervikalen Schwindels.- Hrsturz bei Densluxation bzw. Densinstabilitt bei basilrer Impression und kongenitaler Blockwirbelbildung des 2. und 3. Halswirbels: Angiographisch nachgewiesener funktioneller Vertebralisverschlu jeweils bei extremer Kopfwendung nach der kontralateralen Seite.- Mglichkeiten einer Schdigung der A. vertebralis.- Ist die A. vertebralis bei der Reanimation gefhrdet?.- Gefhrdung der A. vertebralis durch manuelle Therapie.- A. vertebralis-Strungen und Unfallgenese (Erfahrungen eines Beratungsarztes).- Zum Problem des Vasospasmus im A. vertebralis-basilaris-Gefbereich (mit Literaturbersicht).- Diagnostik und Therapie der Durchblutungsstrungen der hinteren Schdelgrube.- Die Indikation zur Gefchirurgie bei Mehrfachstenosen und Obliterationen an der A. carotis und A. vertebralis-basilaris.- Angiographische Verlaufsuntersuchungen bei einem traumatischen Wallenberg-Syndrom infolge passagerer Stenosierung der A. vertebralis nach Schleudertrauma der Halswirbelsule.- Die Chirurgie der A. vertebralis bei unkarthrotischen und posttraumatischen Zervikalsyndromen.- Durchblutungsstrungen der A. vertebralis auf der Basis gestrter Biomechanik nach operativen Eingriffen an der Halswirbelsule.- Systematisch provozierbares zervikaldienzephales Syndrom mit synkopaler Tendenz.