Availability: In Stock

Cannabis, Straenverkehr Und Arbeitswelt: Recht – Medizin – Politik

SKU: 9783540426899

Original price was: $47.00.Current price is: $18.00.

Cannabis, Straenverkehr Und Arbeitswelt: Recht – Medizin – Politik, D. Schomburg, 9783540426899

Description

In Deutschland konsumieren ca. 3 Millionen Menschen gelegentlich oder regelmig Cannabisprodukte. Nach bisheriger Gesetzeslage und Rechtspraxis droht diesen 3 Millionen der Entzug des Fhrerscheins, selbst wenn sie nie unter dem Einfluss von Cannabis ein Fahrzeug fhrten. Mit Beschluss vom 8.7.2002 erklrte das Bundesverfassungsgericht diese Praxis fr verfassungswidrig: Die Kammer geht davon aus, dass der einmalige oder nur gelegentliche Cannabiskonsum ohne Bezug zum Straenverkehr fr sich allein kein hinreichendes Verdachtselement bildet. Die Autoren des Buches, Wissenschaftler, Juristen und Politologen zeigen detailliert auf, welche Gefahr von Cannabiskonsumenten im Straenverkehr und am Arbeitsplatz tatschlich ausgeht und wie Regelungen aussehen mssten, um einen Schutz von cannabisinduzierten Schden zu gewhrleisten, ohne die Persnlichkeitsrechte des Einzelnen in unntiger Weise einzuschrnken. Rechtliche Praxis.- 1 Rechtliche Praxis beim Fhrerscheinentzug.- 1.1 Sachlage aus der Sicht des betroffenen Brgers.- 1.1.1 Der Betubungsmittelkonsument und seine Fahrerlaubnis.- 1.1.2 Das behrdliche Verfahren.- 1.1.3 Verkehrsbezug des Betubungsmittelkonsums.- 1.1.4 Keine Rechtsmittel gegen die behrdliche Anordnung.- 1.1.5 Ungleichbehandlung Cannabis und Alkohol.- 1.1.6 Betubungsmittel und Kraftfahreignung.- 1.1.7 Wissenschaftliche Grundlagen der Fahrerlaubnisverordnung.- 1.1.8 Ablauf dliche Verfahren.- 1.2 Rechtsgrundlagen behrdlichen Handelns auf Grundlage der neuen Fahrerlaubnisverordnung.- 1.2.1 11 Abs. 1 FeV – Geeignetheitsregelung.- 1.2.2 11 Abs. 2 Satz 2 FeV subsidir gegenber Spezialregelungen.- 1.2.3 11 Abs. 3 FeV – Fachrztliches Gutachten.- 1.2.4 14 Abs. 1 Fahrerlaubnisverordnung – Hinweise auf Umgang mit Betubungs- und Arzneimitteln.- 1.2.5 46 in Verbindung mit 11 Abs. 7 Fahrerlaubnisverordnung.- 1.2.6 Anlage 4 Anhang II. zur Fahrerlaubnisverordnung.- 1.3 Wichtige verwaltungsgerichtliche Urteile.- 1.3.1 Wegfall des Verkehrsbezuges in der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes Mnchen.- 1.3.2 Abgrenzung gelegentlicher versus regelmiger Konsum.- 1.3.3 Erneute Forderung nach Verkehrsbezug bei gelegentlichem Cannabiskonsum.- 1.3.4 Fachrztliches Gutachten bei einmaligem Cannabiskonsum.- 1.3.5 Experimenteller Konsum.- 1.3.69 Fachrztliches Gutachten ausreichend zur Beurteilung der Konsumfrequenz.- 1.4 Resmee.- 2 rztliche und medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) und Fahrerlaubnisrecht.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Geschichtliche Entwicklung der MPU.- 2.3 Hintergrnde der MPU-Anordnung bei Drogenkonsum.- 2.4 Regelungen im Zusammenhang mit Alkohol und Drogen.- 2.4.1 Straf- und Bugeldrecht.- 2.4.2 Fahreignung aus strafrechtlicher und verwaltungsrechtlicher Sicht.- 2.4.3 Der Fahreignungsbegriff im Verwaltungsrecht, insbesondere nach der Fahrerlaubnisverordnung.- 2.4.4 Rechtsfolgen nach Alkohol- bzw. nach Drogenkonsum im Rahmen des Verwaltungsrechts.- 2.4.5 Abhngigkeit, Missbrauch, Trennung von Konsum und Fahren.- 2.4.6 Verfassungsrecht.- 2.4.7 Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Fahrerlaubnisverordnung.- 2.5 Die Gutachten in der Praxis.- 2.5.1 Das Drogenscreening.- 2.5.2 Die rztliche Untersuchung.- 2.5.3 Die Blutuntersuchung nach Daldrup.- 2.5.4 Das psychologische Gutachten.- 2.5.5 Fahreignung und medizinischer Gebrauch von Cannabis.- 2.6 Resmee.- 3 Rechtliche Praxis bei Drogenkonsum von Arbeitnehmern.- 3.1 Einfhrung.- 3.1.1 Das Tabu.- 3.1.2 Daten.- 3.2 Betriebliche Praxis.- 3.2.1 Betriebsvereinbarungen.- 3.2.2 Individuelle Lsungen.- 3.3 Aus dem Beamtenrecht.- 3.4 Lohnfortzahlung.- 3.4.1 Differenzierung Missbrauch – Krankheit.- 3.4.2 Verschulden gegen sich selbst.- 3.5 Kndigung.- 3.5.1 Verhaltensbedingte Kndigung.- 3.5.2 Personenbedingte Kndigung.- 3.6 Drogenscreening.- 3.6.1 Autonomie und Kontrolle.- 3.6.2 Recht auf Rausch.- 3.6.3 Drogenscreening bei der Einstellung.- 3.6.4 Drogenscreening whrend des Arbeitsverhltnisses.- 3.7 Ergebnis und Ausblick.- Literatur.- 4 Fallstudie.- 4.1 Prolog.- 4.2 Gang des Verfahrens.- 4.3 Anmerkungen.- Gesellschaft und Politik.- 5 Statistische Daten.- 5.1 Cannabiskonsum: Statistische Daten und Konsumentenprofil.- 5.1.1 Cannabiskonsum in der Europischen Union.- 5.1.2 Cannabiskonsum in Deutschland.- 5.1.3 Alkoholkonsum in Deutschland.- 5.1.4 Konsummustertypen und Abhngigkeit beim Cannabiskonsum.- 5.2 Drogen und Straenverkehr: Unfall- und MPU-Statistiken.- 5.2.1 Unfall-Statistiken.- 5.2.2 MPU-Statistiken.- 5.2.3 Polizeiliche Schulung.- Literatur.- 6 Cannabis, Straenverkehr und junge Leute – Ein Dispositiv im Generationskonflikt.- 6.1 Cannabis im Straenverkehr.- 6.1.1 Verkehrsgefhrdung durch Drogen und Medikamente.- 6.1.2 Altersverteilung und Verkehrsgefhrdung.- 6.1.3 Unflle durch Alkohol und Cannabis.- 6.1.4 Altersverteilung und Unflle.- 6.2 Zum Cannabis-Dispositiv.- 6.2.1 Erwartungsabhngigkeit der Wahrnehmung.- 6.2.2 Handlungssteuerung und Wahrnehmungsmuster.- 6.2.3 Commonsense und gutes Gewissen.- 6.2.4 Geflecht aufeinander bezogener Aktionen.- 6.2.5 Grundlagen des multistabilen Systems.- 6.2.6 Risiken fr Abweichler vom Dispositiv.- 6.3 Funktioniert das Dispositiv?.- 6.3.1 Grnde fr die Instabilitt des Dispositivs.- 6.3.2 Ausblendung des machtkonflikts.- 6.3.3 Fokussierung auf die Jugend.- 6.3.4 Altersabhngige Bewertung von Drogen.- 6.3.5 Auswege aus dem Konflikt.- 7 Drogenpolitik und Straenverkehr.- Literatur.- Fahrtchtigkeit, Fahreignung und Unfallrisiko.- 8 Verminderung von Fahrtchtigkeit und Fahreignung durch unterschiedliche Faktoren.- 8.1 Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung.- 8.1.1 Grundstzliches zu mglichen Gefahren.- 8.1.2 Kompensation von Eignungsmngeln.- 8.2 Krperliche Erkrankungen.- 8.2.1 Sehvermgen.- 8.2.2 Hrvermgen.- 8.2.3 Bewegungsbehinderungen.- 8.2.4 Herz- und Gefkrankheiten.- 8.2.5 Zuckerkrankheit.- 8.2.6 Nierenerkrankungen.- 8.2.7 Lungen- und Bronchialerkrankungen.- 8.2.8 Krankheiten des Nervensystems.- 8.3 Psychische Strungen.- 8.4 Intelligenz und Aggression.- 8.4.1 Intellektuelle Leistungseinschrnkung.- 8.4.2 Straftaten, Verkehrsverste und Aggression.- 8.5 Drogen und Medikamente.- 8.5.1 Alkohol.- 8.5.2 Cannabis.- 8.5.3 Medikamente.- 8.6 Sekundenschlaf.- 8.7 Junge Verkehrsteilnehmer.- 8.8 Mobiltelefone und andere elektronische Gerte.- 8.9 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- Literatur.- 9 Fahrtchtigkeit, Fahreignung und Cannabiskonsum.- 9.1 Das Unfallrisiko durch Cannabiskonsum.- 9.1.1 Hufigkeit von Cannabis bei Teilnehmern am Straenverkehr.- 9.1.2 Hufigkeit von Cannabis bei verunfallten Fahrern.- 9.1.3 Verursacheranalysen.- 9.1.4 Andere Verfahren zur Unfallverursachung.- 9.1.5 Schlussfolgerung.- 9.2 Faktoren, die das Unfallrisiko durch Cannabis erhhen knnen.- 9.2.1 Akute Beeintrchtigung.- 9.2.2 Hangover-Effekte.- 9.2.3 Starke psychische Reaktionen und Psychosen.- 9.2.4 Abhngigkeit und Entzugserscheinungen.- 9.2.5 Persnlichkeitsstrungen durch regelmigen Konsum.- 9.2.6 Kognitive und psychomotorische Beeintrchtigung durch regelmigen Konsum.- 9.2.7 Demographische Faktoren.- 9.2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- 9.3 Faktoren, die das Unfallrisiko durch Cannabis verringern knnen.- 9.3.1 Wahrnehmung der Beeintrchtigung.- 9.3.2 Kompensation der Beeintrchtigung und risikoreduzierendes Verhalten.- 9.3.3 Reduzierung der Alkoholwirkung.- 9.3.4 Schlussfolgerung.- Literatur.- 10 Cannabiskonsum und Fahrverhalten – Ergebnisse experimenteller Studien.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Lestungsfhigkeitsstudien.- 10.3 Kontrolle der Fahrbahnposition.- 10.4 Wahl der Geschwindigkeit.- 10.5 Risikoreiches Verhalten.- 10.6 Entscheidungsfhigkeit in Notfallsituationen.- 10.7 Leistungsfhigkeit bei sekundren Aufgaben.- 10.8 Verlngerte Wirkungen.- 10.9 Zusammenfassung von Befunden aus Studien zur Leistungsfhigkeit.- 10.10 Epidermiologische Studien.- 10.11 Zusammenfassung der Befunde aus epidemiologischen Studien.- 10.12 Schlussfolgerung.- Literatur.- 11 Vergleich der Cannabiswirkungen mit den Alkoholwirkungen auf der Basis der experimentellen Forschung.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Methodische Aspekte.- 11.2.1 Metaanalyse experimenteller Studien.- 11.3 Ergebnisse.- 11.3.1 Zeitabhngiges Leistungsdefizit unter Cannabiswirkung.- 11.3.2 Konzentrationsabhngiges Leistungsdefizit unter Cannabiswirkung.- 11.4 Diskussion.- Literatur.- 12 Cannabis, Alkohol und Unfallrisiko – Ergebnisse von Verursacherstudien.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Ergebnisse von Verursacherstudien.- 12.3 Anmerkungen und Hinweise bei der Interpretation dieser Ergebnisse.- 12.4 Cannabiskonzentration und Verursachung.- 12.5 Die Wechselwirkung zwischen Cannabis und Alkohol.- 12.6 Schlussfolgerung.- Literatur.- Berufliche Leistungsfhigkeit und Arbeitsunflle.- 13 Berufliche Leistungsfhigkeit und Cannabiskonsum.- 13.1 Cannabiskonsum bei Berufsttigen.- 13.1.1 Hufigkeit.- 13.1.2 Arbeitsplatzbezogene Ursachen.- 13.2 Forschungsanstze zu Cannabis und Arbeitsleistung.- 13.2.1 Kognitive Leistungsfhigkeit.- 13.2.2 Psychomotorische Leistungsfhigkeit.- 13.2.3 Motivation.- 13.3 Berufliche Leistungsfhigkeit.- 13.3.1 Kontrollierte Experimente.- 13.3.2 Befragungen.- 13.3.3 Drogentests vor der Einstelung.- 13.3.4 Anthropologische Feldstudien.- 13.3.5 Zusammenfassung.- 13.4 Unfallhuhigkeit am Arbeitsplatz.- 13.4.1 Drogenscreening.- 13.4.2 Selbstauskunft.- 13.4.3 Drogennachweis.- 13.4.4 Andere Verfahren.- 13.4.5 Methodische Probleme und Zusammenfassung.- 13.5 Drogenscreening am Arbeitsplatz.- 13.5.1 Hintergrund und Ziele.- 13.5.2 Politische Aspekte.- 13.5.3 Drogenscreening-Industrie.- 13.5.4 Moralische und ethische Fragen.- 13.5.5 Kosten-Nutzen-Analysen.- 13.6 Schlussfolgerung.- Literatur.- Pharmakologie und Grenzwertmodelle.- 14 Pharmakologie und Pharmakokinetik.- 14.1 Botanik und chmie.- 14.1.1 Cannabinoide.- 14.1.2 THC, Dronabinol.- 14.1.3 Andere Bestandteile der Hanfpflanze.- 14.2 Wirkungen von Cannabis und THC.- 14.3 Wirkungsweise.- 14.4 Pharmakokinetik.- 14.4.1 Resorption.- 14.4.2 Verteilung.- 14.4.3 Metabolismus und Elimination.- 14.4.4 Kinetische Modelle.- Literatur.- 15 Grenzwertmodelle zur Bestimmung der Fahrtchtigkeit und Messverfahren.- 15.1 Bisherige Grenzwertmodelle.- 15.2 Grundlagen eines Grenzwertmodells.- 15.2.1 Zeitlicher Verlauf der Cannabiswirkungen.- 15.2.2 Beziehung zwischen Plasmaspiegel und THC-Wirkung.- 15.2.3 Differenzierung der Konsumform.- 15.2.4 Folgerungen fr ein Grenzwertmodell.- 15.3 vorschlag fr ein Grenzwertmodelle.- 15.3.1 Laborchemischer Grenzwert.- 15.3.2 Direkte Erfassung der psychomotorischen Leistungsfhigkeit.- 15.4 Messmethoden zur berprfung der Einhaltung von THC-Grenzwerten.- 15.4.1 Messverfahren.- 15.4.2 Nachweisgrenze und Nachweisdauer.- 15.4.3 ROSITA-Projekt zu Roadside-Tests.- 15.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Literatur.- Exkurs: Kritik am Kannheiser-Gutachten.- 16 Hintergrund des Kannheiser-Gutachtens.- 16.1 Betubungsmittel in den Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung.- Literatur.- 17 Inhalt des Kannheiser-Gutachtens.- 17.1 Fragen des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs.- 17.2 Auszge aus dem Gutachten von Kannheiser.- 17.2.1 Zu Frage 1 – Krperlich-geistige Leistungsfhigkeit bei gewohnheitsmigem Konsum.- 17.2.2 Zu Frage 2 – Besonderer Wirkungsverlauf und vorbergehende Beeintrchtigung der Leistung.- 17.2.3 Zu Frage 3 – Trennung von Konsum und Teilnahme am Straenverkehr.- 17.2.4 Zu Frage 4 – Umfang des Cannabiskonsums und mangelnde Fahreignung.- 18 Gewohnheitsmiger Cannabiskonsum und Teilnahme am Straenverkehr.- 18.1 Zu Frage 1 – Krperlich-geistige Leistungsfhigkeit bei gewohnheitsmigem Konsum.- 18.1.1 Psychomotorische Wirkungen von Cannabis.- 18.1.2 Kognitive Wirkungen des chronischen Cannabiskonsums.- 18.2 Zu Frage 2 – Besonderer Wirkungsverlauf und vorbergehende Beeintrchtigung der Leistung.- 18.3 Zu Frage 3 – Trennung von Konsum und Teilnahme am Straenverkehr.- 18.4 Zu Frage 4 – Umfang des Cannabiskonsums und mangelnde Fahreignung.- Literatur.- 19 Methodenkritik am Kannheiser-Gutachten.- 19.1 Fehlen relevanter Studien.- 19.1.1 Verursacherstudien zu Alkohol und Cannabis.- 19.1.2 Beobachtungen zu vorsichtigem Fahrverhalten von Cannabiskonsumenten.- 19.1.3 Selektive Auswahl der zitierten Studien.- 19.2 Fragwrdiger Umgang mit Studien.- 19.2.1 Ungenaue Wiedergabe von Studienergebnissen und Zitaten.- 19.2.2 Selektives Weglassen von Studieninhalten.- 19.2.3 Mangelnde Trennung eigener und fremder Aussagen.- 19.2.4 Tendenzis-unsachliche Formulierungen.- 19.3 Fehler und unbewiesene Behauptungen.- 19.3.1 Sachliche Fehler.- 19.3.2 Unlogische Folgerungen.- 19.3.3 Unbewiesene Behauptungen.- 19.4 Fehlende oder fehlerhafte quantitative Aussagen.- 19.4.1 Beeintrchtigung der kognitiven Leistungsfhigkeit.- 19.4.2 Persnlichkeitsvernderungen.- 19.4.3 Abhngigkeit.- Literatur.

Additional information

Publisher

ISBN

Date of Publishing

Author

Category

Page Number