Description
Der Inhalt des Buches umfat das Lehrprogramm des prak tischen Teiles der Hals-, Nasen-und Ohrenheilkunde, wie es an der Medizinischen Akademie Dresden in Kursen durchgefhrt wird. Im er s t enTeil findet sich die Darstellung der Spiegeltechnik. Die einzelnen Abschnitte gliedern sich nach der Art des unter suchten Organes: Nase (2. ), Nasenrachen (3. ), Mundhhle (4. ), Kehlkopf (5. ) und Ohr (6. ). Vorangestellt wird ein Abschnitt zur allgemeinen Untersuchungs anordnung (1. ). Diese Hauptkapitel sind weiter nach untersuchungstechnischen Daten unterteilt: Untersuchungsgegenstand (1. ), Untersuchungsanordnung und Instrumente (2. ), Fehler (3. ), Normales Bild (4. ) und Reihenfolge des Untersuchungsganges (5. ). Die Ziffern dieser Unterab schnitte finden sich als erste Dezimale hinter der Zahl des Hauptabschnittes. Zum Beispiel trgt die Reihenfolge des Untersuchungsganges stets die Nummer 5. Fr die Nase ist demnach dieser Untersuchungsgang unter 2. 5. , fr den Nasen rachen unter 3. 5. , fr die Mundhhle unter 4. 5. , fr den Kehl kopf unter 5. 5. und fr das Ohr unter 6. 5. zu finden. Dies gilt sinngem fr alle weiteren untersuchungstechnischen Daten. Da alle Hauptabschnitte stereotyp in der gleichen Weise unter gliedert sind, kann auch derjenige, der schnell etwas Bestimm tes nachschlagen will, sofort den richtigen Abschnitt auffinden, ohne erst viel suchen zu mssen. Im Hauptabschnitt Ohr wur den einige Unterabschnitte hinzugefgt, die die kunstgerechte Reinigung des ueren Gehrganges, die Prfung der Luft durchgngigkeit der Eustachischen Rhre und einige patholo gische Trommelfellbilder betreffen. Ein besonderes Kapitel (7. I : Die Untersuchung von Nase, Mund, Rachen, Kehlkopf und Ohr.- 0. Einleitung.- 1. Allgemeine Untersuchungsanordnung.- 1.1. Allgemeine Voraussetzungen.- 1.2. Untersuchungsanordnung.- 1.3. Fehler.- 2. Die Untersuchung der Nase.- 2.1. Untersuchungsgegenstand.- 2.2. Untersuchungsanordnung.- 2.3. Fehler.- 2.4. Normales Bild.- 2.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 3. Die Untersuchung des Nasenrachenraumes.- 3.1. Untersuchungsgegenstand.- 3.2. Untersuchungsanordnung.- 3.3. Fehler.- 3.4. Normales Bild.- 3.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 3.6. Diagnostische Erwartungen bei ante- und postrhinoskopischen Untersuchungen.- 3.6.1. Behinderte Nasenatmung.- 3.6.2. Wriger oder eitriger Ausflu.- 3.6.3. Kopfschmerz.- 3.6.4. Blutung.- 3.6.5. Gemischte Symptomatologie.- 4. Die Untersuchung der Mundhhle und des Mundrachens.- 4.1. Untersuchungsgegenstand.- 4.2. Untersuchungsanordnung.- 4.3. Fehler.- 4.4. Normales Bild.- 4.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 5. Die Untersuchung des Kehlkopfes und des Kehlkopfrachens.- 5.1. Untersuchungsgegenstand.- 5.2. Untersuchungsanordnung.- 5.3. Fehler.- 5.4. Normales Bild.- 5.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 5.6. Diagnostische Erwartungen bei der Untersuchung des Rachens und des Kehlkopfes.- 5.6.1. Rachen.- 5.6.1.1. Schluckschmerz.- 5.6.1.2. Fehlschlucken.- 5.6.1.3. Passagehindernisse.- 5.6.1.4. Kombinierte Symptomatologie.- 5.6.2. Kehlkopf.- 5.6.2.1. Heiserkeit.- 5.6.2.2. Atemnot.- 5.6.2.3. Fehlschlucken.- 5.7. Regeln fr die allgemeine Praxis.- 6. Die Untersuchung des Ohres.- 6.1. Untersuchungsgegenstand.- 6.1.1. Auerer Gehrgang.- 6.1.2. Trommelfell.- 6.2. Untersuchungsanordnung.- 6.3. Fehler.- 6.4. Trommelfellbilder.- 6.4.1. Normales Bild.- 6.4.2. Pathologische Trommelfellbilder.- 6.4.2.1. Akute Mittelohrentzndung.- 6.4.2.2. Chronische Mittelohrentzndung.- 6.5. Prfung der Funktionsfhigkeit der Tuba auditiva.- 6.5.1. Der Toynbeesche Versuch.- 6.5.2. Der Valsalvasche Versuch.- 6.5.3. Das Politzersche Verfahren.- 6.6. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 6.7. Reinigung des Gehrganges und des Trommelfells fr diagnostische Zwecke.- 6.8. Diagnostische Erwartungen bei der Untersuchung des Ohres.- 6.8.1. Ohrenschmerzen.- 6.8.2. Eitrige Absonderung.- 6.8.3. Schwerhrigkeit.- 6.8.4. Schwindel.- 6.9. Vorgehen in der allgemeinen Praxis.- 7. Die Untersuchung des ueren Halses.- 7.1. Untersuchungsgegenstand.- 7.2. Untersuchungstechnik.- 7.3. Diagnostische Erwgungen bei der Untersuchung des ueren Halses.- II: Die wichtigsten rntgenologischen Untersuchungsverfahren.- 8. Schwierigkeit der Einstelltechnik am Schdel.- 8.1. Die Lagerung erfolgt mit Hilfe am Schdel festgelegter Ebenen.- 8.1.1. Medianebene.- 8.1.2. Deutsche Horizontale (DH).- 8.1.3. Ohrvertikale.- 8.2. Die Verzerrung des Objektes ist abhngig von der Projektion.- 8.2.1. Die senkrechte Zentralprojektion.- 8.2.2. Die schrge Zentralprojektion.- 8.3. Die Gte der Rntgenaufnahme.- 8.3.1. Objekt-Film-Abstand und Film-Fokus-Abstand.- 8.3.2. Spannung und Belichtungszeiten.- 8.4. Die Beseitigung der Streustrahlen.- 8.4.1. Frage des Tubus.- 8.4.2. Vorderblenden.- 9. Die Darstellung der Nase und der Nasennebenhhlen (NNH).- 9.1. Zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie.- 9.2. Ziel der Rntgenuntersuchung der Nasennebenhhlen.- 9.3. Zur Aufnahmetechnik.- 9.3.1. Sagittale Schdelbersichtsaufnahme (OkzipitoFrontalaufnahme).- 9.3.2. Nasennebenhhlenaufnahme, okzipito-nasale Aufnahmerichtung.- 9.3.3. Nasennebenhhlenaufnahme, okzipito-dentale Aufnahmerichtung (Tschebull-Aufnahme)..- 9.3.4. Nasennebenhhlenaufnahme, vertiko-dentale Aufnahmerichtung.- 9.3.5. Seitliche Nebenhhlenaufnahme.- 9.3.6. Schdelaufnahme axial (in Rckenlage, submentovertikal).- 9.3.7. Nasenbeinaufnahme.- 9.4. Beispiele normaler und typisch pathologischer NNHRntgenbilder.- 9.4.1. Zur Entwicklung der NNH.- 9.4.2. Pathologische Vernderungen.- 9.4.2.1. Homogene Verschattung.- 9.4.2.2. Wandstndige Verschattung.- 9.4.2.3. Vernderungen der Knochenwnde.- 10. Die Darstellung des Schlfenbeines.- 10.1. Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte.- 10.1.1. Ideal-normale Pneumatisation.- 10.1.2. Irregulre Pneumatisation.- 10.1.3. Nahezu fehlende Pneumatisation.- 10.2. Ziel der Rntgenuntersuchung des Schlfenbeines.- 10.3. Die Aufnahmetechnik.- 10.3.1. Die Aufnahmerichtung nach Schller.- 10.3.2. Die Aufnahmerichtung nach stenvers.- 10.3.3. Weitere Aufnahmetechniken zur Schlfenbeindia-gnostik.- 10.4. Beispiele normaler und typisch pathologischer Ohrrntgenbilder.- 10.4.1. Zur Entwicklung des Zellsystems.- 10.4.2. Pneumatisationstypen.- 10.4.3. Pathologische Vernderungen.- 10.4.3.1. Abnahme des Luftgehaltes in den Zellen bei akuter Otitis media.- 10.4.3.2. Entzndliche Beteiligung des Knochens bei der akuten Otitis media (Mastoiditis).- 10.4.3.3. Entzndliche Beteiligung des Knochens bei der chronischen Otitis (Cholesteatom).- 10.4.3.4. Frakturen im Bereich des Schlfenbeines.- 10.4.3.5. Vernderungen am Schlfenbein infolge von Geschwulstarrosionen.- 11. Sonstige, die HNO-Heilkunde interessierende rntgenologische Untersuchungsverfahren.- 11.1. Die Sialographie.- 11.2. Die Kontrastdarstellung der Speiserhre.- 11.3. Die Rntgenuntersuchung des Kehlkopfes.- 11.4. Die Schichtuntersuchungen.- III: Einige Grundbegriffe zur Prfung des Hrvermgens.- 12. Die einfache Hrprfung.- 12.1. Prfung mit Flstersprache.- 12.2. Prfung mit Umgangssprache.- 13. Die instrumentelle Hrprfung.- 13.1. Der Rinnesche Versuch.- 13.2. Der Webersche Versuch.- 13.3. Der Schwabahsche Versuch.- 13.4. Der Gellsche Versuch.- 13.5. Die Bestimmung der oberen und der unteren Tongrenze.- 14. Die Audiometrie.- IV: Einige Grundbegriffe zur Prfung des Gleichgewichtsapparates.- 15. Einleitung.- 16. Die Erhebung der Anamnese.- 16.1. Mgliche Ursachen von Schwindelbeschwerden.- 16.2. Nicht vestibulr verursachte Schwindelbeschwerden.- 16.3. Vestibulr verursachte Schwindelbeschwerden.- 17. Gleichgewichtsprfungen.- 17.1. Statische Gleichgewichtsprfungen.- 17.2. Kinetische Gleichgewichtsprfungen.- 17.3. Beurteilung der Befunde der Gleichgewichtsprfung.- 18. Untersuchung des spontanen Nystagmus.- 19. Untersuchung des experimentellen Nystagmus.- 19.1. Die thermische Vestibularisprfung.- 19.2. Die rotatorische Vestibularisprfung.- 19.3. Die Druckreizprfung.- 20. Auswertung der Nystagmusbefunde.