Availability: In Stock

Rechnergestutzte Verfahren in Orthopadie und Unfallchirurgie: Neue Techniken zur Informationsvermittlung – Forschung – Lehre – Patientenversorgung – Qualitatssicherung – Internet-Adressen

SKU: 9783798511637

Original price was: $53.00.Current price is: $15.00.

Rechnergestutzte Verfahren in Orthopadie und Unfallchirurgie: Neue Techniken zur Informationsvermittlung – Forschung – Lehre – Patientenversorgung – Qualitatssicherung – Internet-Adressen, Svante Horsch, 9783798511637

Category: Brands:

Description

Die Einsatzgebiete neuer rechnergesttzter Technologien im Bereich der Haltungs- und Bewegungsorgane werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln besprochen. Im Bereich Lehre und Ausbildung werden neue Wege unter Ausnutzung multimedialer Techniken diskutiert. Die Vereinfachung von Schnittstellen zwischen vorklinischer und klinischer Ausbildung sowie die Mglichkeiten des Internet werden dargelegt. In der Forschung erlauben neue Meverfahren die Datenakquisition am Probanden oder Patienten und lassen so Rckschlsse auf in-vivo auftretende Belastungen zu. Bei der Patientenversorgung sind intra-operative Navigationssysteme und Operationsroboter in ein Stadium der klinischen Routineanwendbarkeit bergegangen; Datenarchivierung und -transfer werden sich revolutionieren. Diese Systeme erlauben eine standardisierte Datenerhebung und Dokumentation, die im Rahmen der Qualittssicherung immer wichtiger wird. Neue Techniken zur Informationsvermittlung.- Einfhrung in die technischen Grundlagen des Internets.- Einsatz- und Nutzungsmglichkeiten des Internets zur schnellen Informationsbeschaffung.- Zukunftsperspektiven des Internets.- Grundlagen von Hypertext – Bedeutung und Einflu auf die Wissensvermittlung.- Techniken fr eine interaktive Nutzung des Internets.- Multimediales Online-Teaching.- Forschung.- Computereinsatz in den empirischen Wissenschaften, dargestellt am Beispiel Druckverteilung auf Matratzen.- Die Bewegungsanalyse ist das wichtigste Werkzeug der Biomechanik zur Beantwortung klinischer Fragestellungen. Wie whle ich die richtigen Verfahren und Gerte aus?.- Klinische Ganganalyse in der Orthopdie und Traumatologie – Computergesttzte Metechnik zur Bewegungsund Belastungsmessung bei Verletzungen und Beschwerden der unteren Extremitt.- 3-Dimensionale kinematische Bewegungsanalyse zur Abschtzung der Belastungen bei Landungen.- Das Ergonomieprogramm ANTHROPOS, ein Visualisierungswerkzeug auch fr Mediziner.- Anwendung der Finite-Element-Methode in Orthopdie und Traumatologie.- Biomechanische Belastung der unteren Extremitt beim Langstreckenlauf.- Berechnung der inneren Belastung der unteren Extremitten im Sport – Methodik, Einschrnkungen, Anwendungsbeispiel.- Probleme bei der Bestimmung der ueren Belastung auf einem Schwingboden.- Biomechanische Untersuchungen der Gelenkbelastung beim Inline-Skating.- Der Einsatz einer flexiblen Druckverteilungseinlegesohle zur Bestimmung der plantaren Druckverteilung unter dem Fu am Beispiel des Inlin-Skatings.- Einsatz der EMG-Telemetrie am Beispiel einer Inline-Skate-Untersuchung – Ein Vergleich zwischen Weichschalen- und Hartschalenschuh.- Belastung des Krpers beim Fahren in PKWs mit verschiedenen Fahrwerken.- Lehre.- Web-basiertes Lehren und Lernen mit authentischen Fllen in der Medizin.- Computeruntersttzter Unterricht (CUU) in der Orthopdie.- Telematik: Kooperatives Lehren und Lernen in Computernetzen..- Mit CT-NMR korreliertes, beschriftetes Bildmaterial aus dem Visible Human Project fr die interdisziplinre Nutzung im Internet.- HyperLeam: Ein fallbasiertes Lern- und Nachschlagedokument im Internet.- Patientenversorgung.- Intraoperative Navigationssysteme.- Computer Assisted Surgical Planning and Robotics mit dem CASPAR-System.- Grundlagen zu Operations robotern in der Hftendoprothetik und mgliche Anstze zur Qualittsverbesserung von Operationsplanung und -umsetzung.- Radiological Navigation in Orthopaedic Surgery.- Computer Assisted Total Knee Arthroplasty.- 3D-Planungs- und Herstellungsverfahren von Individualprothesen.- Rechnergesttzte Optimierungsmglichkeiten bei der adaptierten Druckscheiben-Prothese (A-DSP).- Elektronische Endoprothesen-Identifikation (ELEI).- Die MikroTherapie – tomographische Bildsteuerung zur Medikamentenbehandlung und Mikrooperation.- Card Enabled Network (CEN) fr schnelle und patientensichere Diagnostik und Dokumentation.- Externe Archivierung und Transfer multimedialer medizinischer Daten.- Qualittssicherung.- Das Projekt Quails.- Anforderungen und Aufbau an ein computergesttztes System zur OP-Planung und OP-Dokumentation.- Mglichkeiten der Anwendung rechnergesttzter Medizinischer Informationssysteme in operativen Fachabteilungen.- Datengewinnungsprobleme und Datenqualitt in der Orthopdie und Traumatologie.- Internet-Adressen.

Additional information

Publisher

ISBN

Date of Publishing

Author

Category

Page Number